SOCIAL NETWORKING GOES WEB3
Mylivn setzt auf die Elrond-Blockchain
- David Schweiger
- 09.05.2022
- Blockchain, Elrond, Entertainment, Kunst, Smart Contract
Mylivn hat es sich bei der Auswahl einer geeigneten Transaktionstechnologie nicht leicht gemacht. Über zahlreiche Umwege entschied sich das Münchner Startup schließlich für die Elrond-Blockchain. In diesem Artikel erklären wir, warum Elrond andere Blockchains in die Schranken verwies.
Der steinige Weg zur Elrond-Blockchain
Mylivns ursprüngliches Technologiekonzept sah vor, Ethereum-basierte Smart Contracts mit der Programmiersprache Solidity zu erstellen. Es dauerte jedoch nicht lange, bis die Nachteile der ursprünglichen Entscheidung offenkundig wurden. Obwohl Solidity relativ einfach zu beherrschen ist, sind die meisten Entwickler mit der Sprache nicht vertraut. Das ist ein Problem, denn die Kosten für Fehler bei der Blockchain-Entwicklung sind hoch.
Elrond hingegen ermöglicht es Entwicklern, gängige Programmiersprachen wie Rust, C/C++, C# und Typescript zu verwenden und setzt somit in Sachen Softwareentwicklung auf eine vertraute Umgebung. 1:0 für Elrond.
"Es gibt Millionen von Entwicklern auf der Welt, aber wir konnten deren Erfahrung nicht optimal nutzen und mussten in neue Mitarbeiter investieren oder die Entwicklungszyklen verlängern, damit die vorhandenen Entwickler qualitativ hochwertigen Solidity-Code produzieren können.”
— Aleksandr Melnikov, CTO INFINITE MEDIA AG
Aber auch bei der Integration von Off-Chain- und Blockchain-Projekten hat Elrond einen großen Vorteil. Zahlreiche Entwickler-Tools und unkomplizierte APIs bieten hohen Komfort bei der technischen Implementierung. Im Vergleich zu Ethereum und vielen anderen Blockchains punktet Elrond darüber hinaus mit der massiven Reduzierung von Transaktionskosten und der blitzschnellen Verarbeitung von Transaktionen – mehr dazu später.
Für mylivn stand die Entscheidung fest: Elrond hat das Rennen gemacht.
Die Elrond-Blockchain bereichert das Geschäftsmodell von mylivn
Mylivn geht davon aus, dass der MLVC-Token schon bald für Millionen von Transaktionen verwendet wird. Zum einen, um Bezahlvorgänge auf der Plattform zu ermöglichen. Zum anderen, um Content-Produzenten mit einer modernen Kryptowährung für ihre Inhalte zu entlohnen.
Im Vergleich zu altgedienten sozialen Netzwerken verspricht das tokenbasiertes Geschäftsmodell von mylivn Content-Produzenten deutlich mehr finanzielle Freiheit. All jene, die bislang keinerlei Möglichkeit hatten, ihre Inhalte zu monetarisieren – sei es aus finanztechnischen, politischen oder sonstigen Gründen – können die Plattform nutzen, um Ihren Lebensunterhalt zu finanzieren und an mylivns Wachstum zu partizipieren.
Darüber hinaus können mit dem MLVC-Token – eine positive Wertentwicklung vorausgesetzt – Kapitalgewinne erzielt werden. Eine durchaus vielversprechende Alternative zur Kaufkraftentwertung klassischer Währungen, ausgelöst durch die toxische Kombination aus Mini-Zins und hoher Inflation.
Screenshot: Das Geschäftsmodell von mylivn basiert auf drei Einnahmeströmen
Smart Contracts, ESDT-Token und NFTs
Mylivn setzt auf Plattforminnovation gepaart mit Elronds stabiler Technologie. Der MLVC-Token basiert auf dem ESDT-Standard (Elrond Standard Digital Token) und ist daher genauso sicher, schnell und skalierbar wie Elronds nativer Token EGLD. Zur Umsetzung der Plattformökonomie nutzt mylivn Smart Contracts. Auf der Roadmap stehen DeFi-Anwendungen sowie die Integration von NFTs, um Content-Produzenten den Tausch und Handel ihrer Artworks zu ermöglichen. Wir dürfen gespannt sein, wohin sich das Geschäftsmodell entwickelt.
Visual: NFTs and the $MLVC token at mylivn
Saubere Technologie für die Generation Z
Der Proof-of-Stake Konsensmechanismus zur Validierung von Transaktionen macht die Elrond-Blockchain mehr als 6 Millionen Mal energieeffizienter als Bitcoin. Elrond läuft auf Standard-Hardware, deren Herstellung und Betrieb weit weniger CO2 in die Erdatmosphäre freisetzt, als spezielle Hochlast-Hardware, wie sie zum Betrieb manch anderer Blockchain nötig ist.
Screenshot: Elrond on the Offsetra website
Als erste kohlenstoffnegative Blockchain Europas überkompensiert Elrond sogar seinen CO2-Fußabdruck. Dies geschieht durch Investitionen in Nachhaltigkeitsprojekte, den Schutz der biologischen Vielfalt und die Unterstützung sozialer Initiativen. Die Zielgruppe von mylivn, die Generation Z, ist sich dieser Herausforderungen sehr bewusst. Vor diesem Hintergrund erscheint Elrond als idealer Partner. Mehr zum Thema:
https://offsetra.com/profile/elrond
https://elrond.com/blog/elrond-carbon-negative-offsetra/
Blitzschnelle Transaktionen und optimale Skalierbarkeit
Transaktionsgeschwindigkeit und Skalierbarkeit sind Schlüsselparameter für mylivns globalen Durchbruch. Sie sind entscheidend für die flächendeckende Akzeptanz der Technologie und ein herausragendes Nutzererlebnis auf der mylivn-Plattform. Gut zu wissen, dass Elrond eine der leistungsfähigsten Blockchains der Welt ist. Das sogenannte „Adaptive State Sharding“ sorgt für eine massive Leistungssteigerung bei gleichzeitiger Minimierung des Speicherplatzes. Mit mehr als 250.000 Transaktionen pro Sekunde (Testnet) arbeitet die Elrond-Blockchain nahezu in Echtzeit.
Netzwerksicherheit durch Blockchain-Technologie
Um einer tokenbasierten Plattformökonomie und dem MLVC-Token zum Durchbruch zu verhelfen, müssen sich Nutzer auf die Sicherheit ihrer digitalen Vermögenswerte verlassen können. Hier spielt die Blockchain-Technologie ihre Trümpfe perfekt aus, gilt sie doch als maximal sicher. Mit dem SPoS-Konsensmechanismus (Secure Proof of Stake) präsentiert Elrond das Sahnehäubchen auf der Torte: Validatoren werden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, um Transaktionen zu verarbeiten – und das innerhalb von 100 Millisekunden oder weniger. Manipulationen durch Dritte sind so de facto ausgeschlossen.
Screenshot: Elrond’s USPs on their website https://elrond.com/
Vernachlässigbare Transaktionskosten
Um im hart umkämpften Markt der sozialen Netzwerke wettbewerbsfähig zu bleiben, bedarf es einer rigiden Kostenplanung. Mit Transaktionskosten weit unter einem Cent schlägt Elrond viele andere Blockchains und triumphiert gleichzeitig über konventionelle Zahlungslösungen wie Kreditkarte oder Banküberweisung. Davon profitieren die Nutzer und mylivn gleichermaßen.
In Kombination mit den bereits erwähnten Vorteilen bei der Transaktionsgeschwindigkeit, ermutigt die Elrond-Technologie darüber hinaus Entwickler, innovative Plattformfunktionen zu entwickeln.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass Geschäftsmodell von mylivn und die technischen Potenziale der Elrond-Blockchain bilden ein echtes Dreamteam. Wir dürfen gespannt sein, was in den nächsten Wochen, Monaten und Jahren sowohl für mylivn als auch für die Elrond-Community ansteht.
Viel Erfolg!
Interview
Links zum Artikel
Mylivn in den sozialen Netzwerken
Um mehr über mylivn zu erfahren und/oder Fragen an die mylivn-Community zu stellen, laden wir Sie ein, den Social-Media-Kanälen von mylivn zu folgen:
Empfohlene Lektüre
- Der Artikel hat Ihnen gefallen und Sie möchten mehr über Istari Vision erfahren?
- Sie kommen aus dem Blockchain-Business und möchten einen gemeinsamen Artikel veröffentlichen?
- Sie sind Pressevertreter und möchten über Istari Vision berichten?
Bitte senden Sie eine E-Mail an marketing@istari.vision oder nutzen Sie unsere Kontaktseite.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Istari Vision Community
Wir freuen uns, Sie auf unseren Community-Kanälen begrüßen zu dürfen!