Glossar

Von „Adaptive State Sharding“ bis „Wallet“: Im Glossar beleuchten wir Begriffe aus der Welt der Blockchain-Technologie und der Kryptowährungen. Ganz einfach und für Jedermann verständlich.

Springen Sie zum gewünschen Bereich:  F-J  |  K-O  |  P-S  |  T-Z

A ... wie Adaptive State Sharding

Adaptive State Sharding ist eine Skalierungstechnik, die Elrond nutzt, um die Transaktionsverarbeitung, den Speicher und das Netzwerk zu partitionieren. Jeder Shard muss so nur einen Bruchteil aller Transaktionen parallel zu anderen Shards verarbeiten (und speichern). Das Ergebnis ist eine massive Performanzsteigerung des Elrond-Netzwerks mit der Möglichkeit die Performanz linear zu skalieren.

Weitere Informationen finden Sie auch unter dem Begriff „Sharding“ …

Ein Airdrop ist eine (meist kostenlose) Ausschüttung von Kryptowährungen an bestimmte, zufällige oder alle Adressen einer Blockchain.

Altcoin ist ein Sammelbegriff für alle Kryptowährungen, die nach der ersten Kryptowährung entstanden sind, dem Bitcoin.

APR steht für die jährliche Rendite auf das investierte Kapital (Zinsen). APY beinhaltet den sogenannten Zinseszins, d.h. die jährliche Rendite inklusive der Wiederanlage Ihres Zinsertrages, in unserem Fall Ihrer EGLD-Tokens beim Staking.

Assets sind Vermögenswerte, wie z. B. Edelmetalle, Aktien, Tokens und NFTs.

Ein AMM – wie die Maiar Exchange – ist ein Protokoll auf einer dezentralen Exchange und ein Schlüsselkonzept des DeFi-Ökosystems. Anstatt ein Auftragsbuch wie bei einer traditionellen Börse zu verwenden, werden Vermögenswerte nach einer mathematischen Formel bewertet – in unserem Fall nach einem Preisbildungsalgorithmus.

In der Welt des automatisierten Market Making benötigen die Nutzer kein Gegenüber (einen anderen Händler), um einen Handel zu tätigen. Stattdessen interagieren sie mit einem intelligenten Vertrag (Smart Contract) der den Markt „macht“ (Market Maker).

Die Liquidität im besagten Smart Contract wird von den Nutzern (Liquiditätsanbietern) der Börse in so genannten Liquiditätspools bereitgestellt. Dies ermöglicht es im Grunde jedem, ein Market Maker an der Maiar Exchange zu werden und – das ist der beste Teil – Rewards (Belohnungen) für die Bereitstellung von Liquidität zu verdienen.

AMMs haben sich aufgrund ihrer Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit eine Nische im DeFi-Bereich geschaffen. Kein Wunder also, dass sie ein wesentlicher Bestandteil der allgemeinen Krypto-Vision sind.

Weitere Informationen:
https://istari.vision/use-cases/defi/maiar-exchange-automatisierter-market-maker-der-naechsten-generation/

APR (Zins) und APY (Zinseszins)
Understanding Adaptive State Sharding
What is an Automated Market Maker? (EN)
What are Assets, Coins, Tokens? (EN)
What is Sharding? (EN)

B ... wie Blockchain

Bitcoin ist die erste Kryptowährung und besitzt weltweit die größte Marktkapitalisierung im Kryptobereich. Die Bitcoin-Blockchain basiert auf einem Proof-of-Work Konsensmechanismus. Dieser erweitert die Blockchain fortlaufend seit Satoshi Nakamoto sie im Jahr 2008 ins Leben gerufen hat..

Blöcke sind Datenstrukturen der Blockchain, die Daten wie Transaktionsdaten, Zeitstempel, Signaturen und Hashes enthalten. In einem Block sind valide Transaktionen gebündelt.

Der Block-Reward ist die Belohnung die ein Miner/Validator für die Berechnung eines neuen Blocks erhält. Gedeckt wird der Block-Reward meist durch die Transaktionsgebühren der im Block enthaltenen Transaktionen sowie ggf. eines inflationären Block-Reward Anteils.

Eine Blockchain ist eine dezentral verteilte Datenbank, die eine Transaktionshistorie unveränderlich und manipulationssicher speichert. Dabei ist – anders als bei herkömmlichen Datenbanken – keine zentrale Verwaltungsmacht bzw. zentrale Instanz nötig. Erstellte Transaktionen (wie z. B. das Versenden von Kryptowährungs-Beträgen) werden vom verteilten Netzwerk überprüft. Validierte Transaktionen werden in einem Block gebündelt und dieser nach Validierung durch die Netzwerkteilnehmer an die Blockchain angehängt (Konsensmechanismus). Der Block wird als neuer Datensatz auf allen Rechnern des Netzwerks hinzugefügt und lokal gespeichert. Durch diesen Prozess können Netzwerkteilnehmer selbstständig Transaktionen ausführen und Daten oder Geldbeträge untereinander versenden, ohne dass Intermediäre (wie z. B. Banken, Händler, Notare etc.) benötigt werden.

Die Blocktime oder Blockzeit gibt an, wie viel Zeit es benötigt, um einen Block zu erstellen und an die Blockchain anzuhängen.

Was ist eine Blockchain? Einfach erklärt!
Die Elrond-Blockchain? Warum sie so gut ist!
What is a Blockchain? (EN)
What are Sidechains in Crypto? (EN)

C ... wie Cold Wallet

Ein Coin ist eine unabhängige Kryptowährung mit eigener zugrundeliegender (Blockchain-)Technologie wie beispielsweise EGLD (eGold), Bitcoin oder Ether.

Eine Cold Wallet (z.B. Paper Wallet oder Hardware Wallet) ist eine Möglichkeit, seine Blockchain-basierten Assets, wie Kryptowährungen, offline aufzubewahren. Sie sichert den Private Key / privaten Schlüssel und ist nicht mit dem Internet verbunden.

Der Cost Average Effekt, zu Deutsch „Durchschnittskosteneffekt“ besagt, dass durch regelmäßige Investments (z. B. mithilfe eines Sparplans) in einen Vermögenswert (z. B. EGLD-Token) der Kaufpreis harmonisiert und ein positiver ROI erzielt wird.

Cost Average Effekt einfach erklärt (EN)
Was ist eine Wallet und welche gibt es?
Not Your Keys, Not your Crypto (Meaning + Issues) (EN)
Setting up a Ledger Nano X (EN)

D ... wie DeFi

dApps (dezentrale Applikationen) laufen dezentral (auf mehreren Nodes) über ein Peer-to-Peer-Netzwerk. Die Sperrung oder Zensur einer dApp ist nicht möglich. Sie basieren auf Open Source Code und besitzen eine eigene Blockchain oder nutzen die Blockchain einer dApp-Plattform. Mit einer eigenen Kryptowährung oder einem Token werden Benutzer für die Bereitstellung von Rechenleistung belohnt.

Eine ausführliche Erklärung gibt es bei Blockchainwelt ….

Eine DAO ist eine Organisation bzw. Unternehmen ohne hierarchisches Management, dass im kollektiven Besitz seiner Mitglieder ist und von diesen verwaltet wird. Entscheidungen werden durch Vorschläge und Abstimmungen geregelt, um sicherzustellen, dass jeder in der Organisation eine Stimme hat.

DeFi steht für Dezentralisierte Finanzwirtschaft und umfasst alle Blockchain-basierten Finanzdienstleistungen. Darunter gehören z. B. Automated Market Maker (AMM) und DAOs (Decentralized Autonomous Organizations).

Delegatoren sind Netzwerkteilnehmer, die ihre Kryptowährungen im Rahmen des Staking für Validatoren (wie Istari Vision) zur Verfügung stellen (Delegation), damit diese Nodes betreiben und zur Infrastruktur des Blockchain-Netzwerks beitragen können. Für das Delegieren (durch Staking) erhalten die Delegatoren Renditen, siehe auch APR/APY.

DEX steht für Decentralized Exchange, oder auch dezentralisierter (Krypto-)Handelsplatz, der sichere Peer-to-Peer Transaktionen zwischen Netzwerkteilnehmern ermöglicht.

Dezentralisierung ist im Kontext der Blockchain-Technologie die Eigenschaft der Verteiltheit. Diese bezieht sich dabei auf unabhängige Rechner / Netzwerkteilnehmer, die ohne zentrale Instanz und Intermediäre kommunizieren.

Distributed Ledger bedeutet soviel wie “verteiltes Kontenbuch” und steht für die verteilte Speicherung von Transaktionshistorien. Die Blockchain-Technologie ist eine bestimmte Art der Distributed-Ledger-Technologie und dieser somit untergeordnet.

In seiner grundlegendsten Funktion ermöglicht DNS die Zuordnung komplexer Informationen, wie z. B. einer Wallet-Adresse, zu einem für Menschen lesbaren Namen. Das bedeutet anstatt Geld an eine Wallet-Adresse, wie z.B. erd1hmlnypa0c9x7canxgdsue86ckla0zekv0258f2q40ady50v8yxc92y5k2y, zu schicken, kann es einfach an @AliceJohnson geschickt werden.

What is DeFi? (EN)
DeFi – The Future Of Finance Explained (EN)
The Truth About DeFi (EN)
Lending And Borrowing In DeFi Explained (EN)
What is a Decentralized Exchange (DEX)? (EN)
Die Maiar Exchange – ein erster Überblick
What is a DAO? (EN)
What is a dApp? (EN)

E ... wie EGLD

EGLD bzw. eGold ist der native Coin der Elrond-Blockchain. EGLD wird für das Bezahlen von Transaktionsgebühren im Elrond-Netzwerk, sowie für Staking und Rewards verwendet. Die maximal mögliche Umlaufmenge beschränkt sich auf 31.415.927 EGLD, spätestens wenn diese Menge erreicht ist, wird EGLD nicht-inflationär sein.

Der Elrond-Standard-Digital-Token (ESDT) ist ein Token-Standard für das Erstellen von neuen Tokens auf der Elrond Blockchain. Wie auch eGold genießen ESDT-Tokens die Vorteile der Elrond-Blockchain (Geschwindigkeit, geringe Transaktionsgebühren, Netzwerksicherheit). ESDT-Tokens können durch eine einzige Transaktion kostengünstig (0,05 EGLD) und in wenigen Minuten durch eine einzige Transaktion erstellt und konfiguriert werden. Mehr zu ESDT-Token …

F ... wie FinTech

Fiatgeld ist Geld, welches keinen inneren Wert besitzt. Anders als z. B. Gold oder eGold hat Fiatgeld nur einen Wert, solange z. B. ein Staat absichert, dass es gegen Waren und Güter eingetauscht werden kann.

FinTech ist die Abkürzung für Finanztechnologie und beschreibt Innovationen und neue Technologien im Finanzbereich. Mehr zum Thema FinTech …

First Layer steht für die Haupt-Architektur eines Blockchain-Netzwerks. In manchen Fällen hat eine Blockchain eine zweite Layer (siehe auch Second Layer). Dabei handelt es sich um ein zweites Netzwerk, welches auf der First Layer Blockchain aufliegt und z. B. Skalierbarkeit ermöglichen soll.

Ein Flash-Darlehen (Flashloan) ist eine Art der unbesicherten Kreditvergabe, die bei einer Reihe von dezentralen Finanzprotokollen (DeFi) beliebt geworden ist. Für erfahrene Krypto-Händler stellen Flashloans ein innovatives Werkzeug für Arbitrage und schnelle Geschäfte dar, die vor dem Zeitalter der Blockchain nicht möglich waren. Flash Loans haben die folgenden einzigartigen Eigenschaften:

– Basierend auf Smart Contracts
– Ungesichert
– Sofort ausführend

Man unterscheidet Soft-Forks und Hard-Forks. Bei einem Hard-Fork handelt es sich um eine Aufspaltung der Blockchain in zwei (oder mehrere) Stränge, die durch gravierende Veränderungen im Blockchain-Protokoll entsteht. Diese Stränge sind voneinander unabhängig, basieren jedoch auf dem selben Ursprungsblock. Ein Soft-Fork ist vergleichbar mit einem Software-Update, wobei sich die Blockchain nicht zwingend aufspaltet. In der Regel sind Soft-Forks rückwärtskompatibel, d. h. Netzwerkteilnehmer ohne “Update” sind nicht vom Geschehen ausgeschlossen..

Soft Fork versus Hard Fork in Crypto (EN)
What are Flashloans? (EN)

H ... wie Hard Wallet

In der Regel sinken Block-Belohnungen mit der Zeit. Bei einigen Blockchains wird die Belohnung für die Generierung eines neuen Blocks nach regelmäßigen Zeitabständen halbiert. Man spricht dann von Halving (Halbierung).

Hard Wallets (oder Hardware Wallets) wie z. B. Ledger sind eine sehr sichere Form der Aufbewahrung von Zugangsdaten. Die privaten Schlüssel werden offline, häufig auf dafür umgerüsteten USB-Sticks, gehalten und sind dadurch absolut sicher. Die Person, die diese privaten Schlüssel zu den Coins besitzt, besitzt auch die digitalen Währungen.

Die Hashrate ist eine Maßeinheit für die Rechenleistung eines Blockchain-Netzwerks (vor allem Proof of Work). Vereinfacht gesagt, gibt sie die Geschwindigkeit an, mit der die vielen komplexen Rechenoperationen bei der Erschließung eines neuen Blocks durchgeführt werden.

Der Begriff HODL ist ein in der Kryptoszene gängiger Begriff, der für das Durchhaltevermögen beim Halten von Coins steht. Sein Ursprung ist der Tippfehler eines Users in einem Forumbeitrag im Jahr 2013 des Wortes “Hold”. Es kann jedoch auch als Akronym für “Hold On for Dear Life” (auf Deutsch etwa: auf gar keinen Fall loslassen/verkaufen) gesehen werden.

Hot Wallets laufen auf Geräten, die mit dem Internet verbundenen sind (z.B. Computer, Mobiltelefon oder Tablet). Da die privaten Sicherheitswörter auf einem mit dem Internet verbundenen Gerät erzeugt werden, können diese nicht als 100% sicher angesehen werden (siehe dazu im Vergleich Hard Wallet / Hardware Wallet)

I ... wie Internet of Things

Der impermanente Verlust ist der Unterschied zwischen

a) dem Halten von Krypto-Assets (HODL-Strategie) und
b) dem Einlocken der Assets in einem AMM-basierten Liquiditätspool.

Impermanenter Verlust tritt ein, wenn Sie einem Liquiditätspool Assets zur Verfügung stellen und der Preis Ihrer hinterlegten Assets im Vergleich zu dem Zeitpunkt, an dem Sie diese hinterlegt haben, abweicht (positiv wie negativ). Impermanenter Verlust tritt jedoch nicht ein, wenn der Preis des Token-Paares im gleichen Verhältnis steigt oder fällt, z. B. von 1:10 auf 10:100. (Faktor 10 für beide Tokens).

Wenn in einem bestimmten Pool viel gehandelt wird, kann es rentabel sein, Liquidität bereitzustellen, auch wenn der Pool einem impermanenten Verlust ausgesetzt ist. Dies hängt jedoch vom Protokoll, dem spezifischen Pool, den hinterlegten Vermögenswerten und den allgemeinen Marktbedingungen ab.

Im Falle der Maiar-Exchange wird der impermanente Verlust ausgeglichen durch

a) „Handelsprämien“ (0,25 % aller im Liquiditätspool getätigten Transaktionen, die an alle Liquiditätsanbieter innerhalb des Pools entsprechend ihrem Liquiditätsanteil verteilt werden) und

b) Belohnungen im Form von MEX-Token

Der Begriff „impermanent“ leitet sich von der Tatsache ab, dass Verluste erst dann realisiert (permanent) werden, wenn Sie Ihre Token aus dem Liquiditätspool abziehen. Impermanente Verluste sind eines der grundlegenden Konzepte, die jeder, der einem AMM Liquidität zur Verfügung stellt, verstehen sollte.

Weitere Informationen finden Sie hier (EN):

https://elrond.com/blog/maiar-exchange-mex-tokenomics/
https://istari.vision/use-cases/defi/maiar-exchange-automatisierter-market-maker-der-naechsten-generation/

Initial Coin Offering (ICO) ist eine (oftmals unregulierte) Methode des Crowdinvestings. Sie wird von Unternehmen verwendet wird, deren Geschäftsmodell auf Kryptowährungen basiert. Dabei werden bei einem sogenannten Token-Sale auf einer zentralen oder auch dezentralen Börse Token an die Öffentlichkeit ausgegeben. Das ICO ist vergleichbar mit dem Börsengang (IPO) eines Unternehmens.

Ein Initial Exchange Offering ist vergleichbar mit einem Initial Coin Offering, mit dem Unterschied, dass der Token-Sale ausschließlich auf einer Kryptobörse stattfindet.


Als Internet of Things (Internet der Dinge) wird eine Infrastruktur bezeichnet, die physiche und virtuelle Objekte miteinander vernetzt und auf Grundlage von Informations- und Kommunikationstechnologie zusammenarbeiten lässt. Mehr über das Internet of Things als Blockchain-Anwendungsfall …

What is Impermanent Loss? (EN)
What is an ICO? (EN)
Avoiding Impermanent Loss (EN)

K ... wie Kryptowährung

Ein Konsensmechanismus bezeichnet einen Algorithmus, der eine Einigung über den Status eines Netzwerkes zwischen seinen Teilnehmern erzielt. Konsensmechanismen werden in verteilten Systemen, wie z. B. Distributed Ledgers/ Blockchains, eingesetzt um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer eine identische Kopie der verteilten Datenbank besitzen. Siehe auch: Proof-of-Work und Poof-of-Stake

Eine Kryptobörse ist eine Handelsplattform für Kryptowährungen. Man unterscheidet zwischen zentral verwalteten (z. B. Binance, Coinbase) und dezentralen (z. B. Maiar Exchange, UniSwap) Kryptobörsen.

Kryptowährungen sind digitale Währungen, die auf kryptografischen Verfahren (wie Blockchain-Protokollen) basieren. Siehe auch: EGLD (eGold)

L ... wie Ledger

Als Ledger (dt. Kontenbuch) wird die Aufzeichnung und Sammlung von Transaktionen bezeichnet. Die Blockchain-Technologie fällt unter den Sammelbegriff der Distributed-Ledger-Technologie. Ledger ist auch der Name einer Hardware-Wallet.

Der Begriff Lending (Verleihen) steht für Kreditvergabe. Auch im Blockchain-Bereich gewinnt Lending an Bedeutung. Fortschrittliche Blockchain-Anwendungen und DApps sollen es Nutzern ermöglichen, Kredite in Form von Kryptowährungen zu vergeben bzw. entgegenzunehmen.

Ein Liquidity Pool ist eine Sammlung von Geldern, die in einem Smart Contract gebunden sind. Liquidity Pools werden verwendet, um den dezentralen Handel und die Kreditvergabe zu erleichtern. Liquidity Pools sind das Rückgrat vieler dezentraler Börsen (DEX), wie z. B. Maiar Exchange.

Nutzer, die Liquiditätsanbieter (LP) genannt werden, fügen einen gleichen Wert von zwei Token in einen Pool ein, um einen Markt zu schaffen (Automated Market Maker). Als Gegenleistung für die Bereitstellung ihrer Mittel erhalten sie Handelsgebühren für die in ihrem Pool getätigten Geschäfte, die proportional zu ihrem Anteil an der Gesamtliquidität sind.

What is a Liquidity Pool in Crypto? (EN)
How do Liquidity Pools work? (EN)
Setting up a Ledger Nano X (EN)

M ... wie Maiar

Maiar ist eine vom Elrond entwickelte, digitale Wallet und Zahlungs-App, die das Verwalten von Kryptowährungen auf dem Handy ermöglicht. Mit Maiar können Zahlungen versendet und empfangen werden. Außerdem können Kryptowährungen in der Maiar-App angelegt werden, um Zinserträge zu erhalten (Staking). Vorteil von Maiar ist, dass z. B. Zahlungen an Telefonnummern oder Herotags gesendet werden können, sodass keine langen Hash-Adressen nötig sind. Mehr zu Maiar im Elrond DeFi 2.0 Modul …

Das Mainnet ist ein funktionierendes Netzwerk, das erfolgreich in Betrieb genommen wurde. Wechselt ein Blockchain-Projekt von einer bereits bestehenden Blockchain zu seiner eigenen Blockchain, so wird von einem Mainnet-Start gesprochen.

Die Marktkapitalisierung ist der rechnerische Gesamtwert, der sich um Umlauf befindenden Coins/Token eines Projektes. Sie ergibt sich aus ‘Preis’ x ‘Anzahl der Coins im Umlauf’.

Mehr in unserem Podcast …
Elrond auf Coinmarketcap.com

Als Massenadaption wird die Phase im Lebenszyklus eines Produktes oder einer Technologie bezeichnet, in der die breite Bevölkerung Interesse daran zeigt. Im Falle der Blockchain also auch jende Menschen, die mit der Technologie bislang noch nicht vertraut waren.

Die Metachain ist die übergeordnete Blockchain des Elrond-Netzwerkes. In ihr werden die Daten (Transaktionen, Blöcke) der untergeordneten Shards beglaubigt und finalisiert. Sie erleichtert die Kommunikation zwischen Shards, die Speicherung und Pflege eines Validatoren-Registers, löst neue Epochen aus und verarbeitet die Belohnung und Sanktionierung von Validatoren.

Als Miner werden die Akteure in einem Blockchain-Netzwerk bezeichnet, die die Validierung von Transaktionen und Fortschreibung der Transaktionshistorie übernehmen. Je nach Konsensmechanismus benötigen sie dafür entweder leistungsstarke Hardware (PoW oder Proof-of-Work) oder müssen einen gewissen Stake – oder Kaution -, in Form der nativen Kryptowährung des Netzwerks, hinterlegen (PoS oder Proof-of-Stake).

Mining bezeichnet vor allem den Prozess des “Schürfens von Kryptowährungen” in einem Proof-of-Work Netzwerk. Dabei setzen die “Miner” Rechenleistung ein, um kryptografische Rätsel zu lösen. Umgangssprachlich wird auch das Validieren von Transaktionen in einem Proof-of-Stake Netzwerk Mining genannt.

N ... wie NFT

Der native Token einer Blockchain repräsentiert meist die zugrunde liegende Softwaretechnologie und ist mit seinen Funktionen und Eigenschaften direkt in das Netzwerkprotokoll implementiert. Elrond’s nativer Token heißt EGLD (eGold).

Als Node werden Netzwerkknotenpunkte bezeichnet, die als Verbindungen für Kommunikation und Transaktionsvalidierung in einem Peer-to-Peer Netzwerk dienen.

Ein nicht-fungibler Token (NFT) ist ein kryptografischer Token, der einen einzigartigen, digitalen Vermögenswert darstellt, z. B. ein digitales Kunstwerk, ein Musikstück oder ein sonstiges digitales, werthaltiges Asset. Ein NFT regelt den Echtheits- und Eigentumsnachweis in einem Blockchain-Netzwerk. NFTs sind nicht untereinander austauschbar und bringen Knappheit in die digitale Welt. Mehr zu NFT in unserem Use Case Kunst, Gaming, Entertainment …

What is an NFT? (EN)
NFT Mania – Hype Or A New Paradigm? (EN)

O ... wie Open Source

Open Source geht ursprünglich auf Open Source-Software (OSS) zurück. Es handelt sich dabei um Softwarecode, welcher der Öffentlichkeit zugänglich ist und nach Belieben modifiziert werden kann, z. B. um eigene Anwendungen zu entwickeln oder den Code zu optimieren.

Blockchains können nicht auf Daten, die außerhalb des eigenen Netzwerkes liegen, zugreifen. Um diese Daten blockchain-gerecht bereitzustellen und zu integrieren, wurden sog. Oracles entwickelt (z. B. Chainlink). Ein Oracle agiert im Kontext der Blockchain als eine Art Agent, der Ereignisse und Daten aus der Realwelt verifiziert und diese für Smart Contracts auf der Blockchain bereitstellt.

P ... wie Proof-of-Stake

Peer-to-Peer steht für direkte Rechnerverbindungen. Im Kontext der Blockchain-Technologie wird dabei von Netzwerken gesprochen, die ausschließlich durch Rechner-zu-Rechner-Kommunikation gebildet werden.

Der Private Key ist Teil eines Schlüsselpaares eines asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren und ermöglicht den Zugriff auf die Vermögenswerte einer öffentlichen Adresse. Er wird auch Secret Phrase oder Seed Phrase genannt. Im Fall der Elrond-Blockchain tritt der Private Key als Folge von 24 Wörtern auf.

Proof of Stake ist ein Konsensverfahren, bei welchem Netzwerkteilnehmer wie Istari Vision (Validatoren) eine Kaution hinterlegen (bei Elrond 2500 EGLD), um am Mechanismus teilnehmen zu dürfen. Anders als bei PoW (Proof-of-Work) darf nicht der Netzwerkteilnehmer, der ein kryptografisches Rätsel löst, den nächsten Block erstellen. Die Auswahl des Block-Erstellers erfolgt nach dem Zufallsprinzip.

Proof of Work (PoW) ist ein energieintensives Konsensverfahren, bei welchem sog. Miner Rechenleistung aufwenden, um kryptografische Rätsel zu lösen. Der erste Miner, der das Rätsel löst, darf den nächsten Block erstellen und erhält die Block-Belohnung. Bitcoin nutzt das PoW-Konsensverfahren.

Der Public Key ist die öffentliche Adresse von “Blockchain-Accounts”. An diesen werden Transaktionen adressiert, z. B. um Kryptowährungen zu versenden. 

What is Proof of Stake?
What are public and private keys?

R ... wie Rewards

Rewards sind Belohnungen für die Beteiligung am Konsens(verfahren). Validatoren erhalten die Belohnungen für das Vorschlagen und Validieren von Blöcken. Auch Delegatoren erhalten Rewards, weil sie Validatoren (wie z. B. Istari Vision) im Rahmen des Staking Kryptowährungen zur Verfügung stellen.

Eine Roadmap ist ein schriftlich fixierter Plan, welcher Ziele und Meilensteine von Blockchain-Projekten chronologisch darstellt.

Royalties sind Einnahmen, die beispielsweise der Ersteller eines Smart Contracts erhält, wenn andere Nutzer den Smart Contract auslösen. Bei Elrond fließen 30 %der Transaktionsgebühren als Royalties an den Ersteller eines Smart Contracts zurück.

S ... wie Smart Contract

Scam bedeutet Betrug.

Secure Proof-of-Stake (SPoS) ist eine spezielle Form des Proof-of-Stake und Konsensmechanismus der Elrond-Blockchain. Bei SPoS entscheidet ein Zufallswert, welcher Validator für das Erstellen des nächsten Blocks ausgewählt wird. Mit der Erstellung des Blocks, verändert sich auch der Zufallswert. So wird das Netzwerk optimal vor Angriffen geschützt. SPoS gilt als besonders sicheres Konsensverfahren.

Einige Blockchains besitzen eine Second Layer (siehe auch First Layer Blockchains), eine Art zweite Schicht in Form eines Netzwerkes, welches auf der Haupt-Blockchain-Architektur aufliegt. Second Layers sollen Probleme wie z. B. die Skalierbarkeit lösen.

Die Seed-Phrase (oder auch Secret-Phrase) ist der “Hauptschlüssel” zu einer Krypto-Wallet, bestehend aus 12 bzw. 24 Wörtern. Sollte das Passwort zur Wallet vergessen werden, ist die Seed-Phrase die einzige Möglichkeit die Wallet und somit die darin liegenden Kryptowährungen wiederherzustellen.

Shards sind kleinere Partitionen des Elrond-Netzwerks und dienen der Skalierung: Jeder Shard ist für einen Teil des Zustands (Konten, Smart Contracts, Blockchain) und der Transaktionsverarbeitung zuständig, sodass jeder Shard nur einen Bruchteil der Transaktionen verarbeiten muss. So wird die Performanz der Elrond-Blockchain durch das sogenannte Adaptive State Sharding massiv erhöht.

Skalierbarkeit ist die Eigenschaft einer Blockchain, den Durchsatz an Transaktionsverarbeitungen (nach oben) anzupassen und so Performanzeinbußen auszuschließen. Das Elrond-Netzwerk ist beliebig skalierbar, da es durch Hinzufügen weiterer Shards (siehe Shards) Transaktionen parallel verarbeiten kann.

Smart Contracts sind Programme auf der Blockchain, die bei bestimmten Ereignissen automatisch mit festgelegten Aktionen auf diese reagieren (if this, then that). Sie ermöglichen die vollständige (vertragliche) Automatisierung von Prozessen, die mit Zahlungen oder Transaktionen in Verbindung stehen.

Bei einer Soft Wallet (oder Software Wallet) werden die Sicherheitswörter der Wallet online bzw. auf einem Gerät mit Internetzugang, gehalten. Sie haben dadurch – im Gegensatz zu einer “Hard Wallet” – einen geringeren Sicherheitsstandard.

Ein Stablecoin ist ein Token, der an einen bestimmten Wertgegenstand, eine Währung, o.ä. gebunden ist. In den meisten Fällen bilden diese Token Fiat-Währungen ab

Staking ist der Mechanismus zur Validierung von Transaktionen beim Proof-of-Stake Konsensverfahren. Dabei hinterlegen Nutzer (Delegatoren) eine Mindestmenge des spezifischen Coins (z. B. EGLD) für einen flexiblen Zeitraum bei einem Validator (wie Istari Vision). Im Gegenzug erhalten Nutzer Rewards (Belohnungen) in Form eines passiven Einkommens. Durch Staking sichern Delegatoren die Blockchain ab und leisten einen wertvollen Beitrag zur Dezentralisierung. Mehr Infos zum EGLD-Staking …

Der Handel von STO erfolgt über eine Security-Token-Plattform. Über diese werden die STOs bei der Securities and Exchange Commission (SEC) eingereicht. Die SEC ist eine Regulierungsbehörde, die das Krypto-Startup auf Seriosität prüft und den Anlegern so Sicherheit bietet, indem eine Zulassung nur bei einer positiven Bewertung erfolgt.

Ein Swap oder auch Token-Swap kann zwei Bedeutungen haben:

1) Direkter Austausch einer bestimmten Menge eines Krypto-Tokens gegen einen anderen Token, entweder zwischen Benutzern einer zentralen Börse oder in einem Token-Pool auf einer dezentralen Börse.

2) Migration eines Krypto-Tokens von einer Blockchain-Plattform auf eine andere Blockchain, zum Beispiel im Zuge eines eigenen Mainnet-Launches, wie bei Elrond Anfang September 2020 (1000 ERD : 1 EGLD).

Swap-Pools oder auch Liquidity Pools stellen die Grundlage von dezentralen Börsen (DEX) dar. Nutzer der DEX können Token in Swap-Pools einzahlen und stellen auf diese Weise Liquidität bereit. Händler können in diesen Pools ihre Token handeln/ tauschen, während der Preis mittels des Automated Market Makers (AMM) bestimmt wird.

Synthetics sind Derivate auf einer Blockchain, d. h. Krypto Assets, deren Wert von einem zugrunde liegenden Asset oder einem Index abhängen.

What are Smart Contracts? (EN)
What is Staking? (EN)
What is a Stablecoin?

T ... wie Token

Das Testnet einer Blockchain ist eine alternative Blockchain zum Mainnet eines Projektes und wird dazu verwendet Funktionen oder Anwendungen auf einer Blockchain zu testen, bevor sie auf dem Mainnet veröffentlicht werden.

Tokens sind digitale Einheiten, die den Wert bzw. die Existenz von materiellen oder immateriellen Gütern repräsentieren. Im Kontext der Blockchain wird bei Kryptowährungen, die eine bestehende Blockchain als Plattform nutzen, von Tokens gesprochen. Beispiele sind ESDT-Tokens auf der Elrond Blockchain oder ERC-20 Tokens auf der Ethereum Blockchain.

Die Tokenomics bestimmen die Ökonomie eines Tokens. Darin wird festgelegt, welche Funktion ein Token haben soll, wie viele es geben wird und wie und in welchen Raten diese ausgeschüttet oder „verbrannt“ werden.

Synonym zu ICO (Initial Coin Offering). Das TGE ist ein Event, bei dem ein Projekt oder Unternehmen zum ersten Mal der Öffentlichkeit den Erwerb des projekteigenen Token ermöglicht. Der Erwerb kann über zentrale Börsen, dezentrale Börsen oder auch Launchpads abgewickelt werden.

Trading (dt. Handel) beschreibt das kurzfristige Kaufen und Verkaufen von Finanzinstrumenten wie Wertpapieren, Währungen, Rohstoff-Zertifikaten oder Kryptowährungen. Trading kann praktisch als Gegenteil von langfristig geplanten Investitionen gesehen werden.

Bei Transaktionen, die mittels Blockchain-Technologie abgewickelt werden können, kann es sich praktisch um jede Form der Übertragung von Daten und Informationen handeln (Wertübertragungen, Eigentumsrechte, Vertragsabschlüsse, Musik, sonstige Künstlerrechte, usw.). Hierzu werden die Transaktionen über kryptografische Verfahren verschlüsselt, aneinandergereiht und in Blöcken gespeichert (Blockchain), so das die ursprüngliche Information nur noch als ein reduzierter Zahlenwert (Hash-Wert) erscheint.

Inhalt folgt in Kürze.

Transaktionsgebühren sind die Kosten, die für die Abwicklung einer Transaktion anfallen. Sie können je nach Blockchain, Art der Transaktion (Standardtransaktion, Smart Contract, NFT …) und Konsensmechanismus unterschiedlich hoch sein.

Weitere Informationen zu dem Transaktionskosten der Elrond-Blockchain finden Sie in unserem Kostenkalkulator oder den FAQ unter: „Was kosten Zahlungen bzw. Transaktionen mit EGLD?“

Die Transaktionsgeschwindigkeit einer Blockchain wird in TPS (Transaktionen pro Sekunde) angegeben. Der Wert gibt an, wie viele Transaktionen innerhalb einer Sekunde von einer Blockchain verarbeitet werden können. Dank Adaptive State Sharding  ermöglicht die Elrond-Blockchain besonders viele TPS und ist theoretisch unbegrenzt skalierbar. Mehr Informationen in unserem Funktionsvergleich und den Vorteilen der Elrond-Blockchain …

V ... wie Validierung

Validatoren (wie Istari Vision) sind aktive Netzwerkteilnehmer, die Transaktionen prüfen und zum Konsensmechanismus beitragen. Sie hinterlegen einen Stake (eine Art Kaution von 2500 EGLD) und erhalten Belohnungen (Rewards) für ihre Arbeit.

W ... wie Wallet

Eine Wallet ist eine digitale Brieftasche für verschiedene Krypto-Assets. Nutzer können über die Wallet auf die Blockchain zugreifen und ihre Assets verwalten sowie Transaktionen ausführen.

Wrapped Token ermöglichen Brücken zwischen unterschiedlichen Blockchains. D. h., dass z. B. Tokens der Ethereum-Blockchain “wrapped”, also “verpackt”, auf der Elrond-Blockchain gehalten werden können. Dabei ist der Wert des wrapped Ethereum Token auf der Elrond-Blockchain an den Wert von Ethereum gekoppelt.

What is a Cryptocurrency Wallet? (EN)
Screencast I So erstellen Sie eine Elrond Wallet

Y ... like Yield Farming

Yield Farming (Liquidity Mining) beschreibt eine Möglichkeit, mit Kryptowährungsbeständen Gewinne zu erzielen. Es bedeutet, Kryptowährungen zu „sperren“ und Belohnungen zu erhalten. Auf der Suche nach hohen Renditen bewegen Yield-Farmer ihre Gelder in der Regel häufig zwischen verschiedenen Protokollen hin und her. Daher können DeFi-Plattformen auch andere wirtschaftliche Anreize bieten, um mehr Kapital auf ihre Plattform zu locken. Genau wie bei zentralisierten Börsen zieht Liquidität tendenziell mehr Liquidität an.

What is Yield Farming? (EN)

Ob Krypto-Einsteiger/in oder Fortgeschrittene/r: In unseren FAQ finden Sie Informationen zur Technologie hinter der Elrond-Blockchain, Elrond’s nativem Token EGLD (eGold), Staking und Istari Vision.

Von „Adaptive State Sharding“ bis „Wallet“: In unserem Glossar tauchen wir ein in wichtige Begriffe aus der Welt der Blockchain-Technologie und der Kryptowährungen. Ganz einfach und für Jedermann verständlich.

In unserer Podcast-Serie geben wir euch Einblicke in eine der innovativsten und leistungsstärksten Blockchains der Welt und sprechen mit Branchenvertretern über ihre Use Cases.
In unseren Screencasts zeigen wir Ihnen technische Abläufe, zum Beispiel die Funktionen der Elrond-Wallet – Schritt für Schritt aufgezeichnet und einfach nachvollziehbar.

Über die Technologie der Elrond-Blockchain, Elrond’s nativen Token EGLD (eGold) und Use Cases für die Elrond-Blockchain wird viel geschrieben. Wir haben lesenswerte Artikel und Bücher für Sie ausgewählt.

Videos zur Elrond-Blockchain gibt es viele. Klicken Sie sich durch unsere Auswahl an Video-Beiträgen und schauen Sie, was es Neues aus der Krypto-Szene gibt.

Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen zu Istari Vision oder den Anwendungsmöglichkeiten der Elrond-Blockchain?
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Kontaktformular Deutsch Gold
*
istari vision kontakt telefon

Wir sind auch telefonisch für Sie da und rufen gerne zurück!

Telefon: +41 415 11 777 1
E-Mail: hello@istari.vision

Ihre Daten werden ausschließlich verwendet, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung...

Referenzen

Besuchen Sie Kunden und Partner von Elrond und Istari Vision

Datenschutz
Wenn Sie unsere Website besuchen, kann es sein, dass über Ihren Browser Informationen von bestimmten Diensten, meist in Form von Cookies, gespeichert werden. Hier können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern. Bitte beachten Sie, dass das Blockieren einiger Cookies Ihre Erfahrung auf unserer Website und die von uns angebotenen Diensten beeinträchtigen kann.